Mondschein-Tomaten auf Miso-Kartoffeln

Seid ihr die totalen Trendsetter? Oder auch er so bissel hinterher? Bei mir kommen manche Trends erst an, wenn gefühlt die ganze Welt das schon ausprobiert hat. Da uns das Ergebnis aber geschmeckt hat, schreibe ich das hier mit auf.

Die sogenannten Mondscheintomaten werden über Nacht im Backofen angetrocknet, sind also ein Trick mit Restwärmenutzung. Ich habe die Zucchini-Zupf-Blume gebacken, ein Topf-Brot würde auch sehr gut passen. In der Backzeit nehmen wir eine flache Auflaufform, dort hinein geben wir halbierte kleine Tomaten (Schnittfläche nach oben). Obenauf krümeln wir 1/2 TL Zucker, ordentlich Salz und Pfeffer und besprenkeln alles mit ein bissel Olivenöl.

Das war es auch schon. Ist das Backwerk fertig, schieben wir die Auflaufform in den Backofen und schalten ihn aus. Anschließend bringen wir diesen Zettel an. Nachgeguckt werden darf erst am nächsten Morgen.

Natürlich kann man diese Tomaten einfach pur zu Käsebrot essen oder auf Rührei oder Avocadotoast. Bei uns gab es sie mit Miso-Kartoffeln. Dazu habe ich pro Person drei Kartoffeln klein gewürfelt, die Würfel kurz abgespült und anschließend mit Butter und Olivenöl angebraten.

Das geht recht fix, weil die Würfel sehr klein sind. Abgeschmeckt wird mit Misopaste und Sojasauce.

Zum Servieren verteilen wir gewürfelten Mozzarella auf den Kartoffeln, obenauf die Tomaten und etwas Basilikum.

Werbung

3 Gedanken zu “Mondschein-Tomaten auf Miso-Kartoffeln

  1. Das mit der Restwärme ist eine gute Idee, werde ich bestimmt demnächst einmal ausprobieren. Aber funktioniert das auch bei einem Airfryer? Ich weiß gar nicht, ob der auch genügend Restwärme entwickelt… Wir werden sehen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..