Mein Brot das hat drei Ecken, drei Ecken hat mein Brot… keine Sorge, jetzt kommt keine Tonspur. Schlimm genug, dass der Ingenieur das aushalten musste. Die drei Ecken waren die Vorgabe beim Synchronbacken von Zorra und Sandra und das Rezept war wieder mal eine Herausforderung, die erst im zweiten Anlauf richtig geklappt hat. Und ich habe die Menge halbiert.

Gestartet wird wie immer am Vorabend, da wird ein Vorteig (Poolish) aus 100 g Weizenmehl, 100 g Wasser und einem Krümel Hefe* verrührt und in der Küche stehengelassen. Und wir brauchen ein Brühstück aus 75 g Leinsamen (bei mir Goldsaat) und 100 kochendem Wasser – einfach Wasser drüber und stehenlassen. Das klingt alles easypeasy. Wenn man wie ich beim Herausholen der Leinsaaten ein anderes Gewürzglas kaputtschmeißt, muss man zwischendurch saubermachen, das war wegen wegrollender Körner etwas zeitaufwändiger.
Am nächsten Morgen nach dem ersten Kaffee verkneten wir 150 g Weizenvollkornmehl, 150 g Weizenmehl und 230 g Wasser, dazu die Tüte Trockenhefe und etwas braunen Zucker. Ist alles verknetet, kommen Vorteig und Brühstück dazu und wir geben auch noch 10 g Salz dazu. Und jetzt kneten, kneten (bzw. die Maschine kneten lassen). Da mit der Teig zu flutschig war, habe ich noch etwas Mehl dazugegeben. Der Teig bleibt in der Schüssel, bekommt ein Tuch drüber und muss warten – mindestens Stunde.

Bei uns war die Wartezeit länger, wir haben eine Runde um den BUGA-Volkspark gedreht und auf einem nahegelegenen Acker gesehen, dass die Wildgänse zurück sind. Yeah!
Wieder in der warmen Stube gab es Glühpunsch und Pause, dann habe ich den Teig aus der Schüssel gelockt und auf einem bemehlten Backpapier geteilt. Die Teile werden zu Kugeln geformt und ruhen unter einem Tuch eine gute Viertelstunde.

Dann habe ich sie einzeln mit dem kleinen Nudelholz von drei Seiten plattgedrückt. Die Flügelchen werden umgeklappt und mit untergeschlagenen Flügeln wieder aufs Backpapier gelegt. Wieder Tuch drüber und eine Stunde ruhen lassen.

In dieser Stunde gab es bei uns in Kombi von Mittag und Kuchen: eine große Portion Grießbrei mit Kirschen.
Frisch gestärkt wird nun der Backofen (mit Backblech!) richtig doll auf 250°C vorgeheizt. In der Heizzeit habe ich mit dem schärfsten Messer des Haushaltes und angehaltenem Atem** parallel zu den Seiten eingeschnitten.

In Teamarbeit haben wir Backpapier und Brote aufs heiße Blech bugsiert, noch mit der Blumenspritze ordentlich Dampf gemacht und dann backen wir.
Die großen Brote aus dem ersten Versuch haben ca. 40 Minuten gebraucht, die kleinen ca. 20 Minuten (besser auf 25 ausdehnen, die waren innen noch etwas klitschig).

Und dann gucken wir mal ganz in Ruhe, was woanders am Sonntag fabriziert wurde. Ich bin gespannt.

Zorra 1x umrühren bitte aka kochtopf
Sandra From-Snuggs-Kitchen
Birgit M. Backen mit Leidenschaft
Britta Backmaedchen 1967
Désirée Momentgenuss
Tina Küchenmomente
Friederike Fliederbaum
Kathrina Küchentraum & Purzelbaum
Tanja Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Ingrid auchwas
Petra Genusswerke
Simone Zimtkringel
Dagmar Dagmar brotecke
Tamara Cakes, Cookies and more
Volker Volkermampft
Wilma Pane-Bistecca
Bettina homemade & baked
Johanna Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Uschi diebrotkrise
Geri Lecker mit Geri
Manuela Vive la rèduction!
* im ersten Versuch Frischhefe, im zweiten Trockenhefe
** dieses Messer benutze ich sonst nie, das ist dermaßen scharf…
Ist ja gelaufen wie am Schürchen, ausser das mit dem Glas. Aber irgendwas ist ja immer. 😉 Schön, dass du wieder dabei warst beim #synchronbacken!
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Organisation 🙂
LikeLike
Die Brötchenversion werde ich definitiv noch ausprobieren. Die gefallen mir echt gut.
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, mach das. Ich hatte das Rezept schon als Brot versucht, das ist aber nicht so gelungen.
LikeLike
Schoene Broetchen sind es geworden!
LG Wilma
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂
Hat wieder viel Spaß gemacht.
LG Ilka
LikeLike
Klasse! Deine gesammelten Werke sind dir ja hervorragend gelungen! Das ist Rezept ist aber auch wirklich ein Volltreffer!
Liebe Grüße
Tina
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, das gibt es bestimmt öfter.
LG Ilka
LikeLike
Ich hab jetzt ein Ohrwurm, den ersten Satz gelesen und jetzt begleitet mich das wahrscheinlich bis heute Abend wenn ich ins Bett gehe :-)) auf jeden Fall sehen deine Brötchen…SPITZE…aus.
Liebe Grüße
Britta
LikeGefällt 1 Person
Haha, Ohrwurm noch da? Ich bin hier grölend duch die Küche 🙂
LG Ilka
LikeLike
Super Brötchen sind es geworden..schön dass du dich auch für Brötchen entschieden hast…
Goldsaat ist eine gute Idee, habe ich auch noch im Schrank…muss dringend mal verbacken werden.
Die nächsten Brötchen werden also mit dieser Saat auskommen müssen..
Lg
Dagmar
LikeGefällt 1 Person
Freut mich. Wir mögen Goldsaat lieber, der eine verträgt sie besser, die andere findet sie einfach hübscher.
LG Ilka
LikeLike
hab jetzt überlegen müssen, wie das Lied richtig geht…Hut 🙂
Tolle kleine Brote!!
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂
LikeLike
Huuuups dachte das sei ein Scherz….Ihr backt tatsächlich synchron…ist ja witzig. Ich kann besser kaufen als backen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist total spaßig. Falls zwischendurch Probleme auftauchen, kann man sich auch austauschen.
Und falls es dich tröstet, man muss nicht alles können. Beim Backen allerdings ist wichtig, dass man gerne isst 🙂
LikeGefällt 1 Person
da kann ich mithalten.
LikeGefällt 1 Person
Da sieht ja eine Ecke wie die Andere aus, sehr toll geworden, liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂
LikeGefällt 1 Person
Alles sehr schön.
Ganz liebe Grüße Tanja 😘
LikeGefällt 1 Person
Na toll, ich bin unglaublich anfällig für Ohrwürmer aller Art…. Aber deine Brötchen sind wirklich schön geworden.
Huuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut. Verflixt, schon hat es mich erwischt!
Liebe Grüße
Simone
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ilka,
schön sind sie geworden deine kleinen Brote. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
LikeGefällt 1 Person
Tolle Brötchen hast Du da gebacken 😀
Und schön, dass Du dabei warst!
LikeGefällt 1 Person
Hut ab! 😀
Da hatten wir ja beide den gleichen Ohrwurm beim Backen ^^
Brötchen sind hier auch geplant. Das Rezept ist echt toll.
LikeGefällt 1 Person
Deine Ecken sind super geworden! Das mit den Brötchen ist eine richtig tolle Idee, die ich sicher auch bald ausprobieren werde 🙂
Liebe Grüße, Bettina
LikeGefällt 1 Person