Farbe macht manche Sachen interessanter. Ich sage nur Gratin. Ist gut. Machen wir so nebenbei. Isst sich so weg.
Kommt Farbe ins Spiel, ändert sich einiges. Der Aufwand ist ein wenig höher, der Effekt dafür so whoop whoop.
Die Zubereitung ist ziemlich easy, am kompliziertesten war wieder die Sache mit den Fotos. Zu, Glück war das ein Zweitagesessen, denn kalt ließ sich das Gratin auch leichter teilen und fotografieren. Ich hab die Portion zum Gucken auch auf die Seite gekippt. Es sah in echt schöner aus als auf dem Bild, ich schwör!

Gestartet wird damit, dass wir die Hauptzutaten schälen und raspeln, dazu habe ich die Küchenmaschine benutzt und die Raspel für dünne Scheiben aufgespannt. Wir beginnen wird mit dem hellsten, nämlich einem halben Kohlrabi (der war so riesig). Als nächstes schälen wir ein paar Kartoffeln, die wandern nach dem Raspeln in Wasser. Als nächstes eine Süßkartoffel und wenn die aus der Schüssel ist, ist eine rote Beete dran.
Jetzt geht es ans Gestapel, unten die rote Beete (dunkelrot), Süßkartoffel (orange), Kartoffel (gelb), Kohlrabi (weiß). Huch, das ist ganz schön viel geworden.
Für die Soße habe ich ca. 250 ml Milch aufgekocht und dort 2 TL Gemüsebrühe, 2 Knoblauch (confit) und einen Schmelzkäse (100 g) hineingerührt und noch fix mit dem Passierstab bearbeitet. Das muss ganz fürchterlich salzig schmecken, da das ganze Gemüsegeraffel noch nicht ein Gramm Salz gesehen haben. Die Käsesoße gießen wir gleichmäßig auf die obere Schicht und dann geht es in den Backofen, bei 180°C ungefähr eine Stunde.
Wir haben das bei ausgeschaltetem Backofen stehenlassen, eine Runde auf dem Weihnachtsmarkt gedreht und uns eine Tüte Mutzenmandeln geteilt. Das Gratin gab es zum Abendessen. Am Stück ist das recht unspektakulär, die Farbigkeit zeigt sich erst beim Anschnitt.

Da die Menge so dermaßen reichlich war, hatten wir auch am Folgetag noch genug zu essen. Dazu gab es den To-Di-La. Um den Backofen richtig auszunutzen, habe ich vorher noch „fix“ Erdnussbutterkekse gebacken. So lohnt sich auch das Kücheaufräumen.
Hinreißend hinreißend
LikeGefällt 1 Person
Das sieht sehr artistisch aus und schmeckt sicherlich gut mit der Käsesosse.
LikeGefällt 1 Person
Eine tolle Idee zum Nachmachen. *thumb up*
LikeGefällt 1 Person
Danke
LikeLike