Weihnachtsmüsli (knusper)

Ja ich weiß, das ist jetzt schon ganz schön spät, weil inzwischen alle so satt von Lebkuchen und Spekulatius sind, dass keiner mehr Weihnachtsgeschmack mag. Aber warte, in der schönsten Stadt Deutschlands gibt es einen Ingenieur, der das ganze Jahr über Lebkuchen essen kann (wenn noch welche da sind). Für ihn – und alle die ähnlich ticken – gibt es hier ein Knuspermüslirezept. Ihr müsst nur fix sein und noch ein Tütchen Lebkuchengewürz ergattern, bevor das wieder in der Versenkung verschwindet. Es wird da in den Supermärkten schon übersichtlich.

Für das Müsli habe ich 250 g Dinkelflocken*, 50 g Haferflocken, 1 1/2 Tassen Kürbiskerne, 1 1/2 Tassen Sonnenblumenkerne, gut 90 g Ahornsirup, 70 g Rapsöl, knapp 1/4 TL Salz und eine Tüte Lebkuchengewürz vermischt. Das geht übrigens auch ganz prima mit dem Knethaken der Küchenmaschine.

Das bleibt alles ein bissel stehen und kann dann bei 170°C Umluft gebacken werden. Backen dauert ungefähr eine Viertelstunde, wobei man zwischendurch mal umrühren sollte. Nach dem Backen alles gut abkühlen lassen und erst dann kosten, die Gefahr sich die Schnute zu verbrennen, ist sonst zu hoch. Bei uns ist Müsli oftmals im Ofen, wenn Auflauf, Kuchen oder Pizza fertig sind. Wenn der Ofen schon mal warm ist, sollte man das nutzen

Dazu gibt es diesmal Granatapfelkerne und Orangenfilets. Beim Auslösen des Granatapfels musste ich zwischendurch an das Expertiseparadox der geschätzten Kollegin Ursula Brummack denken. Das ist nämlich eigentlich ganz einfach und man saut weder sich noch die Küche ein und es schwimmen auch keine Kerne in Wasser oder sowas. Man muss nur wissen, wie es geht (also Deckel ab, an den Seiten da einschneiden, wo die Unterteilungen sind, auseinanderklappen und Kerne vorsichtig herausnehmen). Ist also wie bei meiner Arbeit: man muss wissen, wie es geht, und man braucht Fingerspitzengefühl, bissel Mut und Geduld.

Ach ja, ganz verwegene Gesellen mischen dieses Weihnachtsmüsli mit Schoko-Knusper.

So sieht das dann bei mir aus, ganz viel Milch und möglichst der Bärchenlöffel.

* die uns auch der ganze andere trockene Kram sind aus der Spreewaldmühle in Burg – dort kaufen wir einmal im Jahr „so richtig“ ein, wenn wir uns mit Freunden aus Dresden auf halber Strecke für einen lustigen Tag treffen.

Werbung

3 Gedanken zu “Weihnachtsmüsli (knusper)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..