Seeräubersuppe mit Brotklößchen

Aus Gründen musste ich vor kurzem Synonyme für Seeräuber heraussuchen, darum heißt die Suppe jetzt auch so. Und weil ich sonst Wissensstau kriege, hier die Liste: Pirat, Freibeuter, Bukanier, Kaperer, Korsar. Nicht ganz auf dem Wasser kommen dazu noch Bagaluten. Wisst ihr noch mehr?

Ich besitze sogar eine Piratenfahne. Die haben meine Schwester und ich mal im Wald gefunden. Die gesamte Sippe (unsere Eltern, Ehemänner und die Kinder der Schwester) schaute etwas verwundert, als wir mit dem Ding anmarschiert kamen. Ist jetzt meine und steht hinter der Tür.

Alle die bekommen etwas zu essen, nämlich Suppe. Zuerst schnitzen wir mal die Klößchen, dazu habe ich gut 200 g dunkles Brot in kleine Stücke geschnitten und in ca. 120 g warmer Milch und etwas Butter eingeweicht. Nebenbei kann man mal eine Zwiebel schälen, würfeln und anbraten, die kommt mit dazu. Wer hat und mag (wir) wirft zu den Zwiebeln eine gute Handvoll Kürbiskerne in die Pfanne, bis die knallen und hüpfen. Das kommt alles mit zur Brotmischung. Wir machen erstmal Pause (Spaziergang ist fein), dann kommen 2 Eier, Salz und eine gute Menge Pariser Pfeffer zur Brotmasse und werden gut untergematscht. Das wartet nur noch kurz, dann kommt die Pfanne auf den Herd und wir braten kleine Klößchen. Portioniert habe ich übrigens wieder mit dem Eisportionierer.

Für die Suppe gibt es ordentliches Geschnippel – wir brauchen ein ganzes Suppengemüse und eine Zwiebel. Dann ab damit in den Topf, zuerst die Zwiebel anbraten und dann das Gemüse obendrauf – und weil die Vorratslage es hergibt – kommen da noch gut zwei Handvoll Erbsen aus dem Frost und 1 EL Gemüsebrühe dazu. Aufgießen mit 700 g kochendem Wasser, Deckel drauf und kochen lassen.

So nach 15 – 20 Minuten lüften wir den Deckel und geben etwas Käse zum Gemüse. Am besten geht Schmelzkäse. Geriebener Gouda klappt aber auch. Dann kann der Ofen ausgeschaltet werden. Noch 200 g Sahne zur Suppe geben und abschmecken. Die Klößchen wirft sich bei uns jeder selber auf die Suppe, die werden sonst matschig. Die Menge ist eher für drei Personen gedacht, wenn wirklich alle da sind, müssen wir deutlich hochrechnen und den großen Topf nehmen.

Ach ja, dazu gibt es natürlich auch etwas zu trinken – ratet mal, was?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..