Griessgnocchi

Dieses Essen war ziemlich schwierig. Zum einen ist es gar nicht so einfach, die Buchstaben im Titel alle an die richtige Stelle zu schieben, zum anderen hat es hier nicht allen geschmeckt bzw. als „richtiges Essen“ gereicht. Da es für mich aber sehr ok war, schreibe ich das trotzdem auf.

Zuerst habe ich einen Grießbrei aus 600 ml Milch, 60 g Butter, 1/2 TL Salz, etwas Muskat und 150 g Hartweizengrieß gekocht, der wird gerührt, bis er sich vom Topfboden ablöst. Dann runter vom Herd und 2 Eigelb und 4 EL geriebenen Käse unterrühren. Das muss flott gehen, damit das Eigelb nicht gerinnt. Anschließend habe ich den Grießbrei auf die Backmatte verfrachtet, kurz abkühlen lassen und dann – noch deutlich über handwarm – zu dieser Rolle geformt. Die bleibt da jetzt liegen, bis sie richtig kalt ist und wir Hunger haben.

Ist der Hunger da, wird der Backofen auf ca. 180°C angeheizt, dann kann die Rolle in Scheiben geschnitten und in eine Auflaufform geräumt werden. Ich hatte sie vorher auf Backpapier, weil ich dachte, die Form wäre zu klein. Passte dann aber doch. Jetzt nochmal Käse und etwas Oger-Dressing (aus Radieschenblättern, Oliven- und Rapsöl, Knoblauch, Salz sowie Schale und Saft einer Zitrone) drüber und ab in den Backofen damit. Fertig ist, wenn es gut aussieht.  

Für mich war das ein richtig gutes Essen, noch etwas Salat dazu und fertig. Dem Ingenieur hatte es zu wenig Festigkeit, der brauchte noch ein Salamibrot danach.

Werbung

2 Gedanken zu “Griessgnocchi

  1. Das erinnerte mich an Gnocchi alle Romana, im Ofen gebackene Grießteile. Nicht so herzhaft wie deine, mögen sie auch eher die Kinder. Dem (italienischen) Mann ist es zu pampig, er bevorzugt auch ein bissel was Fleischiges oder Festes dazu, ein Panino al Salame zum Beispiel. 😉

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..