Synchronbacken hat Tradition. Und auch, dass es eine Baustellenedition wird, ist bei mir nichts neues, das hatten wir im Mai ja schon. Diesmal in der Kellerbaustellenvariante – unser Waschkeller hat jetzt Farbe an der Wand und einen Vinylfussboden mit Klickvinyl* und wir haben Baustellenmuskelkater. Zum Glück haben Zorra und Sandra wieder ein Rezept ausgewählt, dass sich das mit den ganzen Gehzeiten gut machen lässt.

Der Samstag war einfach, nachdem alles ausgeräumt und geputzt und gestrichen ist, haben auch wir uns geputzt und dann habe ich 3 g Hefe in 80 ml lauwarmer Milch und einer Prise Zucker verrührt. Jetzt erst einmal Abendessen. Anschließend werden 300 g Mehl, 5 g Salz, 50 g Zucker, 1 Ei, 100 g Schlagsahne und die Hefematsche gut verknetet. Bei mir war das etwas zu flutschig, darum habe ich noch etwas Mehl zugegeben. Tuch drüber und gute Nacht.
Am nächsten Morgen habe ich beim Frühstückmachen so nebenbei den Teig aus der Schüssel gelockt, mehrmals gefaltet und zur Kugel geformt und auf etwas Mehl auf der Backmatte geparkt. Wieder Tuch drüber und für mich heißt es ab in den Keller.
Eine gute Stunde später ist Kaffeepäuschen, in der kann ich auch gleich den Teig in 5 Stücke teilen, die falten und zu Kugeln formen und – Überraschung – wieder Tuch drüber und für mich heißt es ab in den Keller.
Eine gute Stunde später verdrücke ich mich mal kurz. Jetzt wird das Backpapier in die Form gespannt und der Rand wird mit Butter (oder wie hier Rama flüssig) eingepinselt. Die Teigröllchen werden nun oval ausgerollt, die eine Hälfte wird wie ein Kamm mit dem Teigschaber geteilt, auf die andere Hälfte habe ich jeweils einen dicken Klecks der Marmelade aus Roter Beete und Apfel gegeben. Jetzt vorsichtig von der Marmeladenseite aufrollen und in die Backform bugsieren, die Kammseite nach oben. Das machen wir mit allen fünf Teigportionen. Zwischendurch tauchte auch der Ingenieur mal auf, der das Gefrickel mindestens so kompliziert fand wie das Zuschneiden der Vinylplatten. Weiter geht es mit – Überraschung – Tuch drüber und für mich heißt es ab in den Keller.

Eine Stunde später – wir sind im Keller fast auf der Zielgeraden, müssen aber dringend erst mal was essen, wird der Backofen auf 170°C aufgeheizt, der Kuchen wird mit einer Mischung aus verklackertem Ei und Sahne bestrichen und dann wird alles für ca. 25 Minuten gebacken. Spätestens hier wird klar, dass die Füllung nicht nur im Teig bleiben wird.

Wie zu erwarten ist bei mir die Füllung etwas ausgelaufen, so dass ich fix auch noch den Backofen putzen musste. Ein Wollknäuel ist das nicht geworden, aber dafür ein wirklich guter gefüllter Hefekuchen mit einer interessanten Optik.
Und einfach, weil Wochenende ist, verlinke ich mit dem Fachwerkhaus im Grünen Gartenwonne
So, und jetzt gucken wir mal, wie das bei den anderen Bäcker:innen geworden ist. Falls die Liste unvollständig ist, die wird ergänzt.
Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf, Caroline von Linal’s Backhimmel | Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog | Britta von Backmaedchen 1967 | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Sarah von Kinder, kommt essen! | Birgit von Birgit D | Tina von Küchenmomente | Simone von zimtkringel | Martha von Bunte Küchenabenteuer | Bettina von homemade & baked | Tamara von Cakes, Cookies and more | Nora von Haferflocke | Ilka von Was machst du eigentlich so?! | Conny von Mein wunderbares Chaos | Katja von Kaffeebohne | Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“ | Volker von Volkermampft | Birgit M. von Backen mit Leidenschaft | Geri von Lecker mit Geri | Yvonne von Yvonne kocht | Petra von Genusswerke | Manuela von Vive la Réduction! | Dagmar von Dagmars brotecke
* und ich darf jedem, der sagt „ist ja NUR Klick, das ist einfach und geht schnell“ auch im Namen des Ingenieurs mal heftig einen Vogel zeigen.
So etwas Ähnliches habe ich gerade neulich in einem Youtube Video gesehen, finde ich toll. Nur hatten die für meinen Geschmack viel zu wenig Marmelade hineingetan. Wenn sie rausfliesst ist es richtig! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Haha, Optik ist dann eher nicht so wichtig. ich mag das auch mit viel Füllung. Blöd war eigentlich nur das Backofenputzen.
LG Ilka
LikeGefällt 1 Person
Kann ich mir vorstellen, spritz!!!
LikeGefällt 1 Person
Richtiges Baustellenfutter dein Wollknäuel. Und ich habe mir schon gedacht, dass das mit „NUR KLICK“ Werbung ist. 😉 Einfach geht ja sowas selten bis nie…
LikeGefällt 1 Person
Ja, das war eine gute Kombi. Wir waren dann auch recht stolz auf Fertigstellung und Kuchen.
LG Ilka
LikeLike
Hallo Ilka,
also mit dem Klickvinyl habe ich auch schon so meine Erfahrung in der Wohnung meines Sohnes gemacht…unter einfach und schnell verstehe ich jedenfalls auch etwas anderes.
Das mit der Füllung bei deinem Wollknäuel ist zwar schade für die Optik, aber bestimmt super vom Geschmack, denn oft schmeckt man die Füllungen ja kaum raus.
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen auf der Baustelle
Tina
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, dass es nicht ganz so einfach wird, dachten wir schon. Was nervt sind dann immer die „fachkundigen“ Kommentare von Leuten, die nicht mal einen Nagel in die Wand bekommen.
Der Kuchen war eigentlich sehr ok, das mit der Optik… nun ja. Dafür war er wirklich bis Mittwoch gut essbar. Das wird wiederholt 🙂
LG Ilka
LikeLike
Oh ja, du hast meinen vollsten Respekt. Beim Renovieren noch einen Kopf fürs Backen zu haben hat nicht jeder! Klasse. Aber so ist man perfekt gestärkt.
LG,
Sarah
LikeGefällt 1 Person
Danke, das passte diesmal aber wirklich gut. Wir haben das gemütlich hinbekommen und hatten dann noch frischen Kuchen. Könnte schlimmer sein.
LG Ilka
LikeLike
Hallo Ilka,
bei uns ist auch dauernd Baustelle, aber im Gegenteil zu Dir, habe ich da selten Lust auch noch in der Küche aktiv zu werden. Wenn alles nach Plan geht, dann geht es bei uns nach Ostern wieder los. Falls die Fliesen bis dahin geliefert werden…
Schade, dass die Füllung etwas aufgelaufen ist, denn sonst sieht das Wollknäuel super aus.
Liebe Grüße
Katja
LikeGefällt 1 Person
Haha, noch so eine Dauerbaustelle 🙂
In der Kombi mag ich das aber ganz gern, ein Hefeteig ist auch der Grund, sich ab und an davonzuschleichen.
Für deine Fliesen drücke ich die Daumen. Wir haben ja auch so lange gewartet, bis dann mal die Baumärkte wieder offen waren.
LG Ilka
LikeLike
Hi Ilka, boah, Respekt vor so viel Fleiß und Elan!
Liebe Grüße
Simone
LikeGefällt 1 Person
Danke, war alles gut auszuhalten. Und ein fertiges Projekt mit frischem Kuchen ist eine wirklich gute Kombination.
LG Ilka
LikeLike
Hallo Ilka, ui da hast du ja ein turbolentes Wochenende gehabt. Wahnsinn das du da noch Lust gehabt hast dich in die Küche zu stellen. Auch wenn du mit der Optik nicht so zufrieden bist, hauptsache es hat geschmeckt, ich würde auf jeden Fall sofort ein Stückchen davon nehmen.
Liebe Grüße
Britta
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, der Geschmack war gut, ich mag es eben mit viel Füllung. Aber das Experiment wird bestimmt wiederholt, ich möchte auch ein so schönes Exemplar.
LG Ilka
LikeLike
Wow, das du noch einen Kopf zum Backen hattest ist schon bewundernswert.
Deine Füllung ist schon etwas Besonderes und war sicher super lecker, auf jeden Fall nicht zu trocken.
Liebe Grüße
Dagmar
LikeGefällt 1 Person
Danke, das passte eigentlich ganz gut, den Hefeteig kann man ja viel alleine lassen. Und unsere Baustellen laufen auch meist gemütlich.
LG Ilka
LikeLike
So ein fruchtiger Hefekuchen ist besser, als gar keiner. Muss ja nicht immer ein Wollknäuel sein, sieht man nach dem Essen sowieso nicht mehr. Liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, aber ich probiere das sicher noch einmal.
LG Ilka
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ilka,
ich argumentiere ja immer, dass lange Teigruhe beim Synchronbacken immer auch heißt, dass ich mir zwischendurch ein Päuschen gönnen darf, aber dass Du Dir zwischendurch Baustelle „gönnst“: Respekt! Ich finde das mit der ausgelaufenen Füllung nicht so schlimm wie eine Füllung, die man gar nicht schmeckt, weil quasi nicht vorhanden. Aber Backofen putzen ist doof.
Herzlichst, Conny
LikeGefällt 1 Person
Sieht doch ganz schön aus, und die ausgelaufene Marmelade stört auch nicht. Die Farbe ist so schön 🙂 Und am wichtigsten ist ja, dass es schmeckt!
Liebe Grüße, Bettina
LikeLike
Liebe Ilka,
durch die ausgetretene Füllung bekommt man richtig Appetit. War bestimmt superlecker.
LG Tanja 😘
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, war es.
LG Ilka
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ilka,
das hast du so schön geschrieben, ließ sich lockerflockig lesen dein Text und man kann sich bildlich vorstellen wie das alles abgelaufen ist zwischen Küche und Baustelle.
Eine interessante Marmelade hast du rein gefüllt, davon habe ich noch nie gehört. Hat jedenfalls eine mega Farbe von der roten Bete.
Liebe Grüße
Johanna
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, wenn du mich noch gesehen hättest mit meiner blauen Riesenlatzhose 🙂
So hatten wir auch Pause beim Bauen, das ist gut. Und die Marmelade war ein (gelungenes) Experiment.
LG Ilka
LikeLike
Hallo,
wow, handwerken und backen. Das ist ja mal sehr sportlich. *daumenhoch* Und, deine Marmelade klingt auch mal spannend. 🙂
Viele Grüße,
Yvonne
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂 Auf die Weise macht der Ingenieur auch Pause, das ist gut.
Die Marmelade war ein Experiment (gelungen).
LG Ilka
LikeGefällt 1 Person
Renovieren & Backen gleichzeitig – Respekt! Da kam die Stärkung, dann bestimmt genau richtig 🙂
Liebe Grüße
Caroline
LikeGefällt 1 Person
Danke, das passte prima. Und mit den Backpausen ist das dann auch nicht so anstrengend.
LG Ilka
LikeLike
ich sag’s doch: wollknäueloptik wird eindeutig überbewertet 😀
deine marmelade klingt super. und sehr verlockend!
LikeGefällt 1 Person