Werbung*
Bei diesem Kuchen sind alle im Vorteil, die mit Pittiplatsch gut bekannt sind. Vor allem die Abenteuer im Koboldland zu Besuch bei Omama waren legendär. Oder hat sonst jemand ein Kaffeekannenhaus und eine Kochtopfeisenbahn? Und wer waren nochmal die Kumpels von Pittiplatsch? Na gut, ich sag vor: Nickeneck, Wuschel und Drehrumbum. Von Drehrumbum brauchen wir Hilfe, er spendiert sein Lied. Aber jetzt erstmal Kuchen:
Mehrhändig schälen wir einen Apfel und schneiden ihn und einen Pfirsich in Streifen. Die werden dann in einer Kasserolle* (ca. 16 cm Durchmesser) mit Fett und braunem Zucker angebraten. Dabei immer mal vorsichtig umrühren.
Gleichzeitig bereiten wir einen Rührteig aus 125 g Margarine, 100 g braunem Zucker, 2 Eiern, 125 g Mehl, 1 TL Backpulver, einer Prise Salz und etwas Vanille. Alles rein in die Küchenmaschine und heftig rühren.
Nebenbei haben wir natürlich auch den Backofen schon vorgeheizt (180°C, Umluft).
Und jetzt – machen wir das Obst ein bissel platt in der Kasserolle, gießen den Teig obenauf und schieben alles in den Backofen. Wenn das nicht koboldhaft ist. Nach gut 30 Minuten gibt’s die Stäbchenprobe und wir holen die Kasserolle mit Topflappen** aus dem Ofen.
Und jetzt der Einsatz von Drehrumbum – also ganz laut das Lied anstimmen – gern auch mehrstimmig und den Kuchen auf einen Teller stürzen. Fertig.
*Wie heißen diese Stieltöpfe bei euch? Meine Oma hat immer Kassroll dazu gesagt, mit etwas anderer Betonung als bei uns 🙂
**Den Topflappen sollte man noch deutlich länger auf dem Stiel der Kasserolle hängen lassen, da greift man sonst gern mal zu und das wäre sehr, sehr aua.
***also strenggenommen nicht, weil alles ohne Geld, aber eben Verlinkung – und ehe mir einer aus Wut einen Kratzer ins Auto macht oder das Fahrrad umwirft, schreibe ich das da hin.
Ein Gedanke zu “Drehrumbumkuchen”