Werbung*
Vor dem Nachmachen dieses Rezeptes muss ich ein bissel warnen. Einige Begleiterscheingungen haben sehr deutlich das Potential, den Haussegen in Schieflage zu bringen. Glaubt ihr nicht? Na wartet ab.
Dabei fängt alles ganz harmlos an, in die Rührschüssel kommen nämlich 450 g Dinkelmehl, 1 Beutel Trockenhefe, ein EL Honig, 1/2 TL Salz. Sieht alles noch normal aus, oder? Aber nun… wir pürieren 1 geschälte Knoblauchzehe mit 4 EL Olivenöl und geben diese Mischung auch zu den Zutaten, außerdem ein paar Blätter Thymian und Basilikum. Das wird nun alles gut verknetet und darf zugedeckt gehen.
In der Wartezeit haben wir einen Spaziergang gemacht und uns von unterwegs auch ein paar Kirschtomaten mitgebracht.
Mit der Rückkehr wurde es furchtbar: Tür kurz auf und es kam uns eine Wolke entgegen – das ganze Haus hat enorm nach Knoblauch gestunken. So richtig – da haben die Duftstoffe zusammen mit der Hefe ganze Arbeit geleistet.
Der Ingenieur hat sich mit einem ganz merkwürdigen Gesichtsausdruck verdrückt und ich habe den Teig noch einmal fix durchgeknetet und mit etwas Mühe (klebrig) zu drei Fladen geformt und oben ein paar Löcher eingedrückt.
Als nächstes Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen, dann ganz in Ruhe die Tomaten halbieren und in die schon gedrückten Löcher stecken.
Jetzt ab in den Ofen damit und 10 Minuten backen, kurz aus dem Backofen holen (Achtung, Vorsicht, Topflappen, heiß), etwas Olivenöl über die Brotfladen pinseln und noch einmal für 5 Minuten ab in den Ofen damit. Beim Backen wird der Knoblauchgeruch übrigens nicht weniger. Ausführliches Lüften empfiehlt sich daher sehr. Es hilft zwar nicht wirklich, aber man hat das Gefühl, es wenigstens versucht zu haben.
Bei uns gab es die Focaccia in Kombination mit Salat.
Und da Melli in diesem Monat die Tomateninsel in der Challenge „wir kochen uns durch das Alphabet“ das F ausgerufen hat, schicke ich unsere Focaccia auch mit auf die Tomateninsel.
*also strenggenommen nicht, weil alles ohne Geld, aber eben Verlinkung – und ehe mir einer aus Wut einen Kratzer ins Auto macht oder das Fahrrad umwirft, schreibe ich das da hin.
Ui, das hätte ich nicht gedacht, dass Hefe dafür sorgt, dass eine Knoblauchzehe dadurch so intensiv riecht. Aber bei so einer leckeren Focaccia mit Tomaten würde ich das gerne in Kauf nehmen.
LG Melli
LikeGefällt 1 Person